 |
 |
 |
 |
Kawasaki ZXR400...
4stellige Drehzahlen sind Standgas! |
|
|
|
informations...
Die Kawasaki ZXR400 ist ein Supersport-Motorrad des japanischen
Herstellers Kawasaki mit 398 ccm Hubraum. Sie ist die kleine Schwester
der ZXR750.
Die 400er wurde von 1989 bis 1999 gebaut, aber erst ab 1991 in
Deutschland verkauft, und das rund 6500 mal. Bis 1997 stieg der
Neupreis kontinuierlich von rund 12.000 bis auf 15.500 DM an. Als
Gebrauchtmotorrad ist sie immer noch sehr beliebt, und im Vergleich zu
den gebrauchten "jüngeren" 600ern recht teuer.
Das Motorrad ist sehr leicht anhand der Ram-Air-Schläuche und
dem
Heckspoiler wiederzuerkennen. Die ZXR400 wiegt fahrfertig und
vollgetankt 40 Kilogramm weniger als die ZXR750 (185 zu 225 Kilogramm).
Der geringe Hub von 39 Millimeter bei 57 Millimetern Bohrung ist auch
eher selten.
facts...
Motordaten:
- Wassergekühlter
Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
- zwei
obenliegende Nockenwellen
- vier
Ventile pro Zylinder
- Keihin-Gleichdruckvergaser
- Hubraum
398 cm³
- Nennleistung
65 PS (48 kW) bei 13000 U/min
- max.
Drehmoment 36,3 Nm bei 12 000 U/min
- Sechsganggetriebe,
E-Starter
Fahrwerk:
- Brückenrahmen
aus Alu-Profilen
- Upside-down-Gabel,
Gleitrohrdurchmesser 41 mm
- verstellbare
Federbasis und Zugstufendämpfung
- Alu-Zweiarmschwinge
hinten
- Federbein
mit Hebelsystem
- verstellbare
Federbasis und Zugstufendämpfung,
- Doppelscheibenbremse
vorn, Vierkolbensättel
- schwimmend
gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm
- Scheibenbremse
hinten, Durchmesser 240 mm
- Leichtmetall-Gußräder
- Federweg
vorn/hinten 120/120 mm
- Nachlaufwinkel
23,5°, Nachlauf 82 mm
Maße und Gewichte:
- Länge
2090 mm
- Breite
700 mm
- Höhe
1080 mm
- Radstand
1385 mm
- Sitzhöhe
790 mm
- Tankinhalt/Reserve
16/4 Liter
- Leergewicht
159 kg
Testwerte:
- Höchstgeschwindigkeit
212 km/h
- Beschleunigung
0-100 km/h 4,9 s
- Verbrauch
ca 6,0 l Normal
history...
Die verschiedenen Baujahre unterscheiden sich in erster Linie in ihrer
Lackierung und den verschiedenen Dekors. In anderen Ländern
gab es auch andere Farb- und Dekorkombinationen.
1989 ZX400-H1:
- Die
H1 war
die erste aus ihrer Reihe. Sie gab es wohl anfangs in einem
grün/weiß/blauen Dekor. Sie hatte einen rechteckigen
Scheinwerfer verbaut.
1991 ZX400-L1:
- Eine
Weiterentwicklung des H-Modells. Neuer Rahmen, der Motor wurde
leistungsstärker und das Heck hat ein deutliches Redesign
erfahren. Ansonsten viele kleine Veränderungen im Detail. In
Deutschland mit Heckspoiler (für Sozia zum Festhalten). Die L1
gab
es in grün/weiß/blau mit silbernem Rahmen oder in
metallicblau mit schwarzem Rahmen.
1992 ZX400-L2:
- Der
rechteckige Scheinwerfer wurde gegen einen trapezförmigen
Scheinwerfer getauscht, außerdem änderte Kawasaki
die
Dämpfung des Federbeins, aber nicht die Federrate. Die L2 gab
es
zusätzlich noch in metallicrot mit schwarzem Rahmen, ansonsten
die
gleichen Dekors wie bei der L1.
1993 ZX400-L3:
- Die
L3 gab
es nur in grün/weiß/blau (andere Aufteilung als
bisher) mit
silbernem Rahmen, oder in schwarz/lila mit schwarzem Rahmen (Das letzte
Mal, dass es serienmäßig einen schwarzen Rahmen gab).
1994 ZX400-L4:
- Die
Vergaserheizung wurde eingeführt, der hintere Spritzschutz
wurde
kürzer und erhielt zwei große Löcher. Die
L4 gab es nun
in einem anderen grün/weiß/blau mit blauem
geschwungenem
ZickZack-Muster und wieder in einer anderen schwarz/lila-Version, aber
ab jetzt nur noch mit silbernem Rahmen.
1995 ZX400-L5:
- Ab
der L5
gab es dasselbe Dekormuster in zwei Farbvariationen,
grün/weiß mit lila/rosa Schweif, oder
schwarz/violett mit
orangem Schweif.
1997 ZX400-L7:
- Nun
erhielt der Bonsai-Sportler ein Sekundär-Luftsystem, um die
strengeren Emissiongesetze zu erfüllen. Die Drehfreudigkeit
und
das Feuer zwischen 11.000 und 14.000 U/min haben dabei etwas gelitten.
Quelle:
Auszüge
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|